Von der Kita/dem Kiga zur Grundschule
Leitfaden
für Eltern, Erzieher/innen, und Lehrer/innen
Der
Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule soll so gestaltet
werden, dass für die Kinder ein möglichst homogener Übertritt in den neuen
Lebensabschnitt ermöglicht wird. Aus diesem Grund stehen wir mit den Kitas in
engem Austausch. Vor diesem Hintergrund schloss die Kusselberg-Schule einen
Kooperationsvertrag mit dem Familienzentrum Pivitsheide.
Mit
den Kindertageseinrichtungen Regenbogen, Arche Noah und Kiebitz wurde
folgender Ablauf für die neu einzuschulenden Kinder festgelegt:
"Fahrplan" für
das letzte Kindergartenjahr
Anfang November
Information der Eltern der zukünftigen Schulkinder
der Kusselberg-Schule zur Schulfähigkeit und zur Einschulung im Rahmen eines
World-Cafes.
Start des Ich-Buches in der Kita für alle zukünftigen
Schulkinder
Schule
Nach den Herbstferien - Anmeldung zur Schule im Sekretariat.
Ende November - Sprachstandsfeststellung mittels eines
Spielenachmittags
in der Schule
Im Anschluss eventuelle Gespräche mit den Eltern und Erzieherinnen
Ihres KG über festgestellte Auffälligkeiten nach Absprache im
Kindergarten.
Januar/
Februar -Die ehemaligen Kitakinder
besuchen ihre Kita und berichten den zukünftigen Schulkindern von der Schule. Ende Januar Netzwerktreffen der mit
dem Übergang befassten ErzieherInnen und LehrerInnen Im April plant der
Klassenrat der
Erstklässler den Schulbesuchstag für die zukünftigen
Erstklässler Die zukünftigen
Erstklässler bekommen den Vorschlag des Ablaufes des Schulbesuchstages durch
die Erstklässler vorgestellt, ergänzen diesen mit ihren Wünschen und geben
ihn an die Schule zurück. Die Erstklässler planen den endgültigen Ablauf des
Tages.
Im Junierfolgt nun der Schulbesuchstag. Für die Regelklassen
9:00 Uhr-
11:20
Uhr
und usere Ganztagsklassen
9:00 Uhr-
13:00
Uhr. Der
Ablauf
erfolgt nach der Planung der Kinder.
Während
des Tages lernen sich die Patenklassen kennen.
Im Mai/Juni und Juli treffen sich die Regelkinder (keine Ganztagskinder) vor den Sommerferien mehrfach im neuen Klassenverband.
Bis zu den Sommerferien erfolgt die
Schulanfängeruntersuchung, der Termin wird ca. 3 Wochen vorher bekannt gegeben.
Kurz vor den Sommerferien ist unser 1. allgemeiner Elternabend.
Die Sommerferienbetreuung
beginnt auch
für die zukünftigen Erstklässler ab dem 01.08 eines jeden Jahres.
Die
SchülerInnen der Ganztagsklassen machen schon im Klassenverband ein eigenes
Sommerferienprogramm mit den zukünftigen ErzieherInnnen.
Im 1.Schuljahr
wird das Ich-Buches bis zum Ende des Schuljahres fortgesetzt.